Mit dem Motto „Valuing Water“ rufen die Vereinten Nationen Menschen dazu auf, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen.
Kurz vor dem Weltwassertag 2021, am 22. März, kann bilanziert werden, dass deutsche Wasser- und Abwassertechnik auch im Krisenjahr 2020 weltweit gefragt war.
Alle zwei Jahre findet die Oil & Gas Indonesia Exhibition, die wichtigste Messe für Petrochemie sowie Öl- & Gas-Fördertechnik, in Jakarta statt. Interessierte Unternehmen können sich jetzt anmelden.
Der Jahresauftakt in der Verfahrenstechnik verläuft hinsichtlich der Entwicklung bei Auftragseingang und Umsatz enttäuschend.
Wegen neuer Corona-Fälle in Peking wird die CIPPE Beijing 2021 auf „Mai oder Juni“ verschoben. Bundesbeteiligung findet planmäßig statt.
Aufgrund der Pandemie wurde der Messetermin vom Juni auf den 7. – 9. Dezember 2021 verlegt. Anmeldefrist für die Bundesbeteiligung ist jetzt der 10. September 2021.
Die Anmeldefrist des Deutschen Pavillons (Bundesbeteiligung) zur GASTECH 2021 in Singapur wird auf Mitte Mai verlängert. Das bringt zumindest etwas Zeit, um über eine Teilnahme nachzudenken.
Die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde offiziell im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Damit erhalten die Änderungen in der Arbeitsschutzregel nun Vermutungswirkung.
Für den Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen stellt das Umweltbundesamt (UBA) in zwei Publikationen neue Erkenntnisse vor.
Für den Juni 2021 ist eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich der Wasserwirtschaft nach Chengdu in der Volksrepublik China geplant.
Die üblichen Normungsprozedere im europäischen Normungskomitee CEN (franz.: Comité Européen de Normalisation) sind eindeutig festgelegt und in der verfügbaren Literatur sehr detailliert beschrieben. Dennoch sorgen verschiedene dabei auftretende Begriffe wie „Public Enquiry“ oder „Formal Vote“ bei den Mitarbeitern in Normungsgremien immer wieder für Verwirrung, da gerade für die Vertreter von KMUs normalerweise der fachliche Aspekt im Vordergrund steht. Verständlicherweise können es sich die meisten Experten kaum leisten, sich mit Normungsprozeduren und -formalitäten näher zu beschäftigen.
Wo findet man im Internet Informationen zur Anlagensicherheit?
Ein Hersteller von Zentrifugen bietet im Rahmen seines Leistungsangebots für seine Kunden die Durchführung wiederkehrender Prüfungen von Zentrifugen an. Vor Inkrafttreten der ers-ten Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) im Jahre 2002 wurden hierfür von der zustän-digen Berufsgenossenschaft verbindliche Vorgaben erstellt und Sachverständige benannt. Was hat sich seither in dieser Hinsicht geändert, d. h. wer ist nun für die Akkreditierung von Firmen zuständig? Sind damit zusätzliche Prüfungen oder Akkreditierungen durch zugelasse-ne Überwachungsstellen (ZÜS) notwendig? Oder sind die „alten“ BG-Vorgaben hierfür noch gültig?
Darf eine „befähigte Person“ (für eine Prüfung in Deutschland gemäß BetrSichV) im europäischen Ausland eine gültige und anerkannte Behälterprüfung durchführen? Welche Vorraussetzungen müssen erfüllt sein?
Ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eine europäische Regelung? Wenn nein, gibt es etwas Einheitliches auf europäischer Ebene, welches der BetrSichV entspricht?
Ist es hinreichend, im Umfeld der Druckgeräterichtlinie nur noch englischsprachige Typen-schilder zu liefern? In der Betriebsanleitung wäre dann ein Bild des Typenschildes mit Über-setzungstabellen zu finden, und am Gerät selbst wäre ein Warnbildzeichen „Betriebsanleitung lesen“ vorhanden.
Fallen Sprinkleranlagen in den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (PED = engl.: Pressure Equipment Directive)?
Wie ist bei der Einklassifizierung von Sicherheitsventilen unter der Druckgeräterichtlinie (PED = engl.: Pressure Equipment Directive) vorzugehen?
Eine Kolbenpumpe mit einem ein maximalen Volumen (Förderzylinder plus Pumpenkopf) von etwa 40 Litern und einem – zumindest kurzzeitig auftretenden – maximalen Betriebsüber-druck von 100 bar soll für Flüssigkeiten der Gruppe 1 nach Druckgeräterichtlinie geeignet sein. Zusätzlich spezifiziert der Kunde auch eine Kategorisierung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. Wie ist diese Pumpe gemäß Druckgeräterichtlinie einzuordnen?
Sind dem VDMA Prüfinstitute in Deutschland bekannt, die Prüfungen in den Bereichen „Dau-erfestigkeit“ und „Lastwechselbeanspruchungen“ durchführen?
Wie sind Motoren zur Energieversorgung im Umfeld der Druckgeräterichtlinie einzuordnen? Und was gilt für Druckgeräte wie Ölkühler oder Turbolader, die an solchen Motoren ange-bracht sind?
Wie ist im Rahmen der Druckgeräterichtlinie (PED = engl.: Pressure Equipment Directive)) mit Behältern zu verfahren, die während ihres regulären Betriebs nur zeitweise – unter Um-ständen sogar nur äußerst kurzzeitig – einem Betriebsüberdruck ausgesetzt sind, durch den sie mit ihren Betriebsparametern in den Geltungsbereich der PED fallen?
Sind Hydraulikzylinder als Druckgeräte nach Druckgeräterichtlinie (PED = engl.: Pressure Equipment Directive) zu betrachten (einschließlich Konformitätserklärung und CE-Zeichen nach PED)? Oder handelt es sich dabei vielmehr um Komponenten für eine Maschine, denn für sich allein erfüllen Hydraulikzylinder ja noch keinen „vernünftigen“ Zweck?
Sind Hydraulikanlagen – bestehend aus Ventilen, Zylinder, Verschlauchung etc. – als Bau-gruppen nach PED aufzufassen oder werden die einzelnen Druckgerätekomponenten „nur“ montiert?
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- FFKM Material Data Sheet
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at the in the title described elastomer sealing material.
Mit Rückkühltechnik Ressourcen schonen
22.11.2011 Ressourceneffizienz wird aufgrund von europäischen Vorgaben und dem daraus resultierenden BVT (Beste Verfügbare Technik)-Merkblatt „Industrial Cooling Systems“ für Planer und Betreiber ein immer wichtigeres Entscheidungskriterium bei anstehenden Investitionen in Rückkühlsysteme. Zuverlässige Prozessbedingungen, einschließlich der In- und Außerbetriebnahme, stehen dabei bei der Planung, Projektierung und dem Betrieb von Rückkühlsystemen im Vordergrund. Sämtliche Vorträge liegen in gebundener Form als 72 Seiten umfassender Tagungsband vor, der zum Preis von 40 Euro zzgl. MwSt. im Printformat oder als CD-ROM bezogen werden kann.
Product Directory Process Plant and Equipment
10.09.2012 The Product Directory contains information about the member companies of the association, their products and efficiency. Designers and users get an overview of the range of companies and the products. Also available on CD-ROM.
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- VMQ Material Data Sheet
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at the in the title described elastomer sealing material.
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- HNBR Material Data Sheet
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at the in the title described elastomer sealing material.
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- FKM Material Data Sheet
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at the in the title described elastomer sealing material.
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- EPDM Material Data Sheet
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at the in the title described elastomer sealing material.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Werkstoffdatenblatt VMQ
30.12.2004 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. bei dem im Titel genannten Elastomerwerkstoff.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Werkstoffdatenblatt HNBR
30.12.2004 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. bei dem im Titel genannten Elastomerwerkstoff.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Werkstoffdatenblatt FKM
30.12.2004 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. bei dem im Titel genannten Elastomerwerkstoff.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Werkstoffdatenblatt FFKM
30.12.2004 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. bei dem im Titel genannten Elastomerwerkstoff.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Werkstoffdatenblatt EPDM
30.12.2004 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. bei dem im Titel genannten Elastomerwerkstoff.
Elastomer Sealing Materials for low-germ or sterile process technologies- Supply-specification
22.05.2013 Document for support of enquiry, offer, order processing etc. at elastomer sealing materials.
Elastomer-Dichtungwerkstoffe für keimarme oder sterile Verfahrenstechniken - Lieferspezifikation
27.02.2005 Dokument zur Unterstützung bei Anfrage, Angebot, Auftragsentwicklung etc. von Elastomer-Dichtungswerkstoffen.
- Abteilungen und Competence Center
- Arbeitsgemeinschaften
- AG Industrial Drone Solutions
- Additive Manufacturing
- Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik
- Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
- Großanlagenbau
- Großmotoren
- Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung
- Machines in construction (Arbeitsgemeinschaft)
- Marine Equipment and Systems
- OE-A
- Photovoltaik-Produktionsmittel
- Produkt- und Know-how-Schutz
- Windindustrie
- Europäische Verbände
- Extranet
- Fachverbände und -abteilungen
- Abfall- und Recyclingtechnik
- Allgemeine Lufttechnik
- Antriebstechnik
- Armaturen
- Aufzüge und Fahrtreppen
- Automation + Management für Haus + Gebäude
- Baumaschinen und Baustoffanlagen
- Bildung
- Brennstoffzellen
- Druck- und Papiertechnik
- Electronics, Micro and New Energy Production Technologies
- Elektrische Automation
- Feuerwehrtechnik
- Fluidtechnik
- Fördertechnik und Intralogistik
- Gießereimaschinen
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Hütten- und Walzwerkeinrichtungen
- Klima- und Lüftungstechnik
- Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik
- Kunststoff- und Gummimaschinen
- Kälte- und Wärmepumpentechnik
- Landtechnik
- Luftreinhaltung
- Mess- und Prüftechnik
- Metallurgy
- Micro Technologies
- Mining
- Motoren und Systeme
- Motorenanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung
- Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
- Oberflächentechnik
- Power Systems
- Productronic (Elektronikproduktion)
- Präzisionswerkzeuge
- Pumpen + Systeme
- Reinigungssysteme
- Robotik + Automation
- Rückkühltechnik
- Schweiß- und Druckgastechnik
- Sicherheitssysteme
- Software und Digitalisierung
- Textile Care, Fabric and Leather Technologies
- Textilmaschinen
- Thermoprozesstechnik
- Trocknungstechnik
- Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
- Volkswirtschaft und Statistik
- Wasser- und Abwassertechnik
- Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme
- Foren
- Forschungsvereinigungen und -gemeinschaften
- Gesellschaften
- Industriekreise
- Initiativen
- Kundenportale
- Landesverbände
- Repräsentanzen
- Stiftungen
- VDMA
- Aktuelles
- Anfahrt
- Ansprechpartner
- Arbeitsmarkt
- Archiv
- Aus den Mitgliedsunternehmen
- Beruf & Ausbildung
- Branchen
- Chinesisch Kurs
- Downloads
- Gremien und Ausschüsse
- HNW
- Highlights
- Intranet
- Karriere im VDMA
- Kontakte
- KurzPosition
- Linkliste
- Länderinformationen
- Markt- und Konjunkturinformationen
- Nachwuchs
- Neues aus dem Fachverband
- Neues aus dem Landesverband
- Neues aus dem VDMA
- News
- Newsletter
- Normen
- Normung
- Positionen
- Praxistipps
- Presse
- Publikationen
- Recht
- Redaktionstipp
- Startseite
- Steuern
- Teaser
- Technik
- Top-Meldung
- VDMA-Magazin
- Veranstaltungen
- Vorschriften
- Willkommen
- Willkommen (neu)
- Über uns